Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft veröffentlicht der TMS nachfolgende Angaben zur Transparenz. Die Selbstverpflichtung zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft wurde am 5. August 2019 unterzeichnet.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Traditionsbus Mark-Sauerland e.V.
Gartenstraße 49
58511 Lüdenscheid
Sitz des Vereins ist Lüdenscheid.
Registergericht Amtsgericht Iserlohn
VR 1685
Gründungsjahr: 2014 (Jahr der ersten amtlichen Eintragung)
2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden
Unsere Ziele Unsere aktuelle Satzung und sonstige Verordnungen3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft
Die Körperschaft ist beim Finanzamt Lüdenscheid unter der Steuernummer 332/5797/5753 geführt.
Der jüngste Bescheid vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft ist der Freistellungsbescheid für 2019 bis 2021 zur Körperschaftssteuer vom 01.09.2022.
Freistellungsbescheid herunterladenDie Körperschaft ist nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51 ff. AO dient.
Die Körperschaft unterhält einen (einheitlichen) wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Für diesen ergibt sich unter Berücksichtigung der Besteuerungsgrenze nach §64 Abs. 3 AO bzw. des Freibetrages nach §24 KStG keine Körperschaftssteuer.
Die Körperschaft fördert ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke:
- Förderung von Kunst und Kultur
- Förderung der Heimatkunde
Die Satzungszwecke entsprechen den §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 und Nr. 22 AO.
Die Körperschaft ist berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck auszustellen.
Die Körperschaft ist nicht berechtigt, für Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck auszustellen, weil Zwecke im Sinne des §10b Abs. 1 Satz 8 EStG gefördert werden.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
BGB-Vorstand:
- Lukas Röther, 1. Vorsitzender
- Steffen Künne, 2. Vorsitzender
- Dennis Köthur (+), Schatzmeister
Erweiterter Vorstand:
- Hauke Hamdorf, Schriftführer
- Kai Vervoort, Jugendvertreter
Besondere Beauftragte des Vorstandes:
- Steffen Künne, Projektleiter Archiv und Omnibus
- Mark Kumpmann, Projektleiter Verkehrshistorische Ausstellung Galerie und Schaffnerlounge
Rechnungsprüfer:
- Burkhard Heine
- Stephan Lüttecke
- Patrick Lausen
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
Der Verein veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht. Die Jahresberichte der vergangenen Jahre sind über folgenden Link abrufbar:
Jahresberichte6. Angaben zur Personalstruktur
Der Verein ist ausschließlich ehrenamtlich tätig. Zur Zeit sind 50 natürliche und juristirsche Personen Mitglied im Verein. Davon sind regelmäßig etwa 20 bei der Vereinsarbeit aktiv.
7./8. Angaben zur Mittelherkunft/-verwendung
Einnahmen
Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden | + 11.477,21 € |
– davon zweckgebundene Spenden | + 4.270,00 € |
Staatliche Zuwendungen | + 0,00 € |
Einnahmen aus der Vermögensverwaltung | + 1,59 € |
Einnahmen aus dem Zweckbetrieb | + 4.202,33 € |
Einnahmen aus dem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb | + 3.508,82 € |
Gesamteinnahmen | + 19.188,36 € |
Ausgaben
Büro- und Verwaltungskosten | - 1.334,75 € |
Versicherungskosten (ohne KFZ) | - 1.031,79 € |
sonst. ideelle Kosten | - 350,72 € |
Ausgaben für die Vermögensverwaltung | - 157,23 € |
Ausgaben für den Zweckbetrieb (inklusive Projektkosten) | - 18.216,25 € |
Ausgaben für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | - 1.395,60 € |
Gesamtausgaben | - 22.486,34 € |
Vermögensübersicht
liquide Mittel zum 31.12.2024 | + 1.462,61 € |
Jahresdefizit | - 3.297,98 € |
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Körperschaft ist Mitglied in den Dachverbänden Heimatbund Märkischer Kreis e.V., Altena, Westfälischer Heimatbund e.V., Münster und Arbeitsgemeinschaft historischer Busverkehr.
Es bestehen Kooperationen und ideelle Verbindungen mit folgenden Organisationen:
- Märkische Museumseisenbahn e.V. – Sauerländer Kleinbahn, Plettenberg
- Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Dortmund e.V., Dortmund
- Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V., Essen
Darüber hinaus besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Im Geschäftsjahr 2024 gab es Zuwendungen von natürlichen Personen, die mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausgemacht haben:
Großspenden von Privatpersonen | + 5.240,00 € |
Darüber hinaus gab es keine Zuwendungen, die mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausgemacht haben.
Stand: 17.01.2025
Die Angaben zur Mittelverwendung und Mittelherkunft beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2024.