Transparenz

Im Rah­men der Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft ver­öf­fent­licht der TMS nach­fol­gen­de Anga­ben zur Trans­pa­renz. Die Selbst­ver­pflich­tung zur Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft wur­de am 5. August 2019 unterzeichnet.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Tra­di­ti­ons­bus Mark-Sau­er­land e.V.
Gar­ten­stra­ße 49
58511 Lüden­scheid
Sitz des Ver­eins ist Lüdenscheid. 

Regis­ter­ge­richt Amts­ge­richt Iser­lohn
VR 1685

Grün­dungs­jahr: 2014 (Jahr der ers­ten amt­li­chen Eintragung)

Unter­neh­mens­trä­ger­da­ten von handelsregister.de

2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden

Unse­re Zie­le Unse­re aktu­el­le Sat­zung und sons­ti­ge Ver­ord­nun­gen

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft

Die Kör­per­schaft ist beim Finanz­amt Lüden­scheid unter der Steu­er­num­mer 332/5797/5753 geführt.

Der jüngs­te Bescheid vom Finanz­amt über die Aner­ken­nung als steu­er­be­güns­tig­te (gemein­nüt­zi­ge) Kör­per­schaft ist der Frei­stel­lungs­be­scheid für 2019 bis 2021 zur Kör­per­schafts­steu­er vom 01.09.2022.

Frei­stel­lungs­be­scheid her­un­ter­la­den

Die Kör­per­schaft ist nach §5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Kör­per­schafts­steu­er befreit, weil sie aus­schließ­lich und unmit­tel­bar steu­er­be­güns­tig­ten gemein­nüt­zi­gen Zwe­cken im Sin­ne der §§51 ff. AO dient.

Die Kör­per­schaft unter­hält einen (ein­heit­li­chen) wirt­schaft­li­chen Geschäfts­be­trieb. Für die­sen ergibt sich unter Berück­sich­ti­gung der Besteue­rungs­gren­ze nach §64 Abs. 3 AO bzw. des Frei­be­tra­ges nach §24 KStG kei­ne Körperschaftssteuer.

Die Kör­per­schaft för­dert aus­schließ­lich und unmit­tel­bar fol­gen­de gemein­nüt­zi­ge Zwe­cke:
- För­de­rung von Kunst und Kul­tur
- För­de­rung der Hei­mat­kun­de
Die Sat­zungs­zwe­cke ent­spre­chen den §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 und Nr. 22 AO.

Die Kör­per­schaft ist berech­tigt, für Spen­den, die ihr zur Ver­wen­dung für die­se Zwe­cke zuge­wen­det wer­den, Zuwen­dungs­be­stä­ti­gun­gen nach amt­lich vor­ge­schrie­be­nem Vor­druck auszustellen.

Die Kör­per­schaft ist nicht berech­tigt, für Mit­glieds­bei­trä­ge Zuwen­dungs­be­stä­ti­gun­gen nach amt­lich vor­ge­schrie­be­nem Vor­druck aus­zu­stel­len, weil Zwe­cke im Sin­ne des §10b Abs. 1 Satz 8 EStG geför­dert werden.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

BGB-Vor­stand:
- Lukas Röther, 1. Vor­sit­zen­der
- Stef­fen Kün­ne, 2. Vor­sit­zen­der
- Den­nis Köthur (+), Schatz­meis­ter

Erwei­ter­ter Vor­stand:
- Hau­ke Ham­dorf, Schrift­füh­rer
- Kai Ver­vo­ort, Jugendvertreter

Beson­de­re Beauf­trag­te des Vor­stan­des:
- Stef­fen Kün­ne, Pro­jekt­lei­ter Archiv und Omni­bus
- Mark Kump­mann, Pro­jekt­lei­ter Ver­kehrs­his­to­ri­sche Aus­stel­lung Gale­rie und Schaffnerlounge

Rech­nungs­prü­fer:
- Burk­hard Hei­ne
- Ste­phan Lüt­t­ecke
- Patrick Lausen

Unser Team

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation

Der Ver­ein ver­öf­fent­licht jähr­lich einen Jah­res­be­richt. Die Jah­res­be­rich­te der ver­gan­ge­nen Jah­re sind über fol­gen­den Link abrufbar: 

Jah­res­be­rich­te

6. Angaben zur Personalstruktur

Der Ver­ein ist aus­schließ­lich ehren­amt­lich tätig. Zur Zeit sind 50 natür­li­che und juristir­sche Per­so­nen Mit­glied im Ver­ein. Davon sind regel­mä­ßig etwa 20 bei der Ver­eins­ar­beit aktiv.

7./8. Angaben zur Mittelherkunft/-verwendung

Einnahmen

Ein­nah­men aus Mit­glieds­bei­trä­gen und Spenden+ 11.477,21 €
– davon zweck­ge­bun­de­ne Spenden+ 4.270,00 €
Staat­li­che Zuwendungen+ 0,00 €
Ein­nah­men aus der Vermögensverwaltung+ 1,59 €
Ein­nah­men aus dem Zweckbetrieb+ 4.202,33 €
Ein­nah­men aus dem wirt­schaft­li­chem Geschäftsbetrieb+ 3.508,82 €
Gesamt­ein­nah­men+ 19.188,36 €

Ausgaben

Büro- und Verwaltungskosten- 1.334,75 €
Ver­si­che­rungs­kos­ten (ohne KFZ)- 1.031,79 €
sonst. ideel­le Kosten- 350,72 €
Aus­ga­ben für die Vermögensverwaltung- 157,23 €
Aus­ga­ben für den Zweck­be­trieb (inklu­si­ve Projektkosten)- 18.216,25 €
Aus­ga­ben für den wirt­schaft­li­chen Geschäftsbetrieb- 1.395,60 €
Gesamt­aus­ga­ben - 22.486,34 €

Vermögensübersicht

liqui­de Mit­tel zum 31.12.2024+ 1.462,61 €
Jah­res­de­fi­zit- 3.297,98 €

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die Kör­per­schaft ist Mit­glied in den Dach­ver­bän­den Hei­mat­bund Mär­ki­scher Kreis e.V., Alte­na, West­fä­li­scher Hei­mat­bund e.V., Müns­ter und Arbeits­ge­mein­schaft his­to­ri­scher Bus­ver­kehr.

Es bestehen Koope­ra­tio­nen und ideel­le Ver­bin­dun­gen mit fol­gen­den Orga­ni­sa­tio­nen:
- Mär­ki­sche Muse­ums­ei­sen­bahn e.V. – Sau­er­län­der Klein­bahn, Plet­ten­berg
- Arbeits­ge­mein­schaft Nah­ver­kehr Dort­mund e.V., Dort­mund
- Ver­kehrs­his­to­ri­sche Arbeits­ge­mein­schaft EVAG e.V., Essen

Dar­über hin­aus besteht kei­ne gesell­schafts­recht­li­che Ver­bun­den­heit mit Dritten.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

Im Geschäfts­jahr 2024 gab es Zuwen­dun­gen von natür­li­chen Per­so­nen, die mehr als zehn Pro­zent unse­rer gesam­ten Jah­res­ein­nah­men aus­ge­macht haben:

Groß­spen­den von Privatpersonen+ 5.240,00 €

Dar­über hin­aus gab es kei­ne Zuwen­dun­gen, die mehr als zehn Pro­zent unse­rer gesam­ten Jah­res­ein­nah­men aus­ge­macht haben.

Stand: 17.01.2025
Die Anga­ben zur Mit­tel­ver­wen­dung und Mit­tel­her­kunft bezie­hen sich auf das Geschäfts­jahr 2024.